Die folgenden knapp 90 Institutionen (Gedenkstätten, Bibliotheken, Archive und wissenschaftliche Einrichtungen) erhalten die ISHZ und in den meisten kann diese in der dortigen Bibliothek eingesehen bzw. ausgeliehen werden:
Standorte im Inland [Standorte Ausland]
Berlin
- Haus der Wannseekonferenz Mediothek
 - Zentrum für Antisemitismusforschung (Bibliothek), TU Berlin
 - Stiftung Topographie des Terrors
 - Stiftung Neue Synagoge Berlin, Centrum Judaicum
 - Stiftung Archiv d. Parteien u. Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv
 
Bonn
- Friedrich-Ebert-Stiftung, (Archiv d. Sozialen Demokratie)
 - Bundeszentrale für Politische Bildung
 - Gegen Vergessen - Für Demokratie
 
Bredstedt
Nordfriisk Instituut
Bremen
- Archiv der sozialen Bewegungen
 
Bremervörde
- Dokumentations- und Gedenkstätte Sandbostel
 
Büren-Wewelsburg
- Kreismuseum Wewelsburg
 
Celle
- Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten
 
Dachau
- KZ - Gedenkstätte Dachau
 
Elmshorn
- Industriemuseum Elmshorn
 
Eutin
- Arbeitskreis 27. Januar
 
Flensburg
- Zentrale Hochschulbibliothek
 - Stadtarchiv Flensburg
 - Landeszentralbibliothek Schleswig Holstein
 - Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig e.V.
 
Frankfurt am Main
- Die Deutsche Bibliothek
 - Fritz Bauer Institut
 
Freiburg/Breisgau
- Bundesarchiv/Militärarchiv
 
Friedrichstadt
- Stadtarchiv Friedrichstadt
 
Fürstenberg
- Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
 
Göttingen
- Geschichtswerkstatt Göttingen
 
Guxhagen
- Gedenkstätte Breitenau
 
Hambergen
- Arbeitskreis Muna Lübberstedt
 
Hamburg
- Stadtteilarchiv Ottensen
 - Galerie Morgenland
 - Hamburger Institut für Sozialforschung
 - Forschungsstelle für Zeitgeschichte
 - Archiv der Sozialen Bewegungen
 - Institut für die Geschichte der deutschen Juden
 - Staatsarchiv Hamburg
 - Hamburger Arbeitsstelle für Exilliteratur
 - KZ Gedenkstätte Neuengamme
 - Pädagogisch-Theologisches Institut derr Nordelbischen Kirche
 - Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit
 
Hannover
- Niedersächsisches Kultusministerium
 - Niedersächisches Hauptstaatsarchiv
 
Heide
- Stadtarchiv Heide
 
Husum
- Kreisarchiv Nordfriesland
 
Kiel
- Stadtarchiv Kiel
 - Institut für die Geschichte der Medizin (Universität Kiel)
 - Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
 - Universitätsbibliothek Kiel
 - Historisches Seminar der Universität Kie
 - Nordelbische ev.-luth. Kirche, Nordelbisches Kirchenamt - Archiv
 - NDR Landesfunkhaus Schleswig-Holstein, Schallarchiv
 
Köln
- Germania Judaica
 - NS – Dokumentationszentrum
 
Ladelund
- KZ - Gedenkstätte Ladelund
 
Lübeck
- Stadtarchiv Lübeck
 
Meldorf
- Dithmarscher Landesmuseum
 
München
- Institut für Zeitgeschichte
 - AHF - AG außeruniversitärer historischer Forschungseinrichtungen
 
Norderstedt
Info Archiv Norderstedt, Infoladen u. Archiv f. Soziale Bewegungen
Oranienburg
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Papenburg
Dokumentations- und Informationszentrum Emslandlager
Ratzeburg
Kreisarchiv Herzogtum Lauenburg, Stadtarchiv Ratzeburg
Rehhorst
- Gruppe 33 - AK zur Zeitgeschichte
 
Rendsburg
- Jüdisches Museum Rendsburg
 
Rostock
- Geschichtswerkstatt Rostock e.V.
 
- Schleswig
 - Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte
 - Landesarchiv Schleswig-Holstein
 - Kulturstiftung Schleswig-Flensburg, Kreisarchiv Schleswig-Flensburg
 
Stuttgart
- Württembergische Landesbibliothek
 
Wedel
- Stadtarchiv Wedel
 
Weimar-Buchenwald
- Gedenkstätte Buchenwald
 
Standorte im Ausland
KANADA
- Halifax, Nova Scotia: Dalhousie University, Killam Library Serials Unit
 
DÄNEMARK
- Kopenhagen, Arbejderbevaegelsens Bibliotek og ArchivENGLAND
 - Exeter, University of Exeter, The University LibraryLondon, German Historical Institute London
 
FRANKREICH
- Paris, Deutsches Historisches Institut Paris
 
- ISRAEL
 - Jerusalem, YAD VASHEM
 - Ramat - Gan Bar - Ilan – Universität, Josef Carlebach Institut
 - Tel Aviv, Beth Hatefutsoth (The Nahum Goldmann Museum of the Jewish Diaspora)
 
ÖSTERREICH
- Wien, Institut für ZeitgeschichteWien, Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands
 
POLEN
- Oswiecim, Panstwowe Muzeum Oswiecim BrzeSztutowo, Panstwowe Muzeum Stutthof
 
SCHWEIZ
- Winterthur, Dokumentationsarchiv
 
USA
- New York, Leo Baeck Institute