Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte 46 (Herbst 2005).
Herausgegeben vom "Arbeitskreis zur Erforschung des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein e.V." (AKENS)
 
 
Inhaltsverzeichnis
Aufsätze
- Thomas Pusch:
 "...Stellung zu beziehen war die einzige Chance, die wir hatten"
 Der Deserteur Alfons Heising (1903-1975)
- Gerhard Paul:
 Flensburg, die Marineschule und das Kriegsende 1945
- Fokus 23. Mai 1945:
 Das Ende der Regierung Dönitz in der Marinesportschule Flensburg-Mürwik
 Foto-Portfolio
- Gerhard Hoch:
 "Herrgott, mach deine Deutschen hart"
 Hedwig Nommensen - eine christliche Lehrerin im "Dritten Reich"
- Uwe Fentsahm:
 "Die Wehr wird nach dem Führerprinzip geleitet"
 Die Wattenbeker Feuerwehr in der Zeit des Nationalsozialismus
- Lars Amenda:
 Das "Chinesenviertel" in Hamburg-St. Pauli / Altona und der Unterhaltungsroman "Begegnung auf der Landstraße" (1936) von Alfons Zech
Berichte
- Lars Amenda:
 Der "Altonaer Blutsonntag" und die NS-Justiz
 Gedenkveranstaltung in Hamburg-Altona am 26. August 2005
- Jürgen Gill:
 Volkstrauertag - einmal anders
 Gedenkwanderung zu den Stätten des NS-Terrors
Rezensionen
- Kay Dohnke:
 Fokus Provinz
 Zu Nationalsozialismus im Kreis Herzogtum Lauenburg (Ratzeburg 2002)
- Nils Hinrichsen:
 Entgrenzte Einsichten zu entgrenzter Gewalt
 Zu Entgrenzte Gewalt. Täterinnen und Täter im Nationalsozialismus. Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland, Heft 7 (Bremen 2003)
- Renate Dopheide:
 Ökumenisch-historische Erhellung
 Zu Martin Lätzel / Joachim Liß-Walther (Hg.), Christentum zwischen Nord- und Ostsee (Bremen 2004)
- Beate Arlt:
 Würdigung des kommunistischen Widerstands
 Zu Ursel Hochmuth, Niemand und nichts wird vergessen. Biogramme und Briefe Hamburger Widerstandskämpfer 1933-1945 (Hamburg 2005)
- Kay Dohnke:
 Barbarossa im Tarnmantel
 Zu Wigbert Benz, Paul Carell (Berlin 2005)
