Informationen zur Schleswig-Holstseinischen Zeitgeschichte 57/58
(Winter 2016 / Winter 2017).

Herausgegeben vom "Arbeitskreis zur Erforschung des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein e.V." (AKENS)

Titelbild der Zeitschrift: Ein Radfahrer fährt durch eine Straße. Adolf Bauer, Kommunist, Dithmarschen. Mordopfer der Nazis 1932. 

 

EDITORIAL (S. 4-5)


AUFSÄTZE (S. 6-175)

 

BERICHTE (S. 176-183)

[Alle Berichte als PDF].

  • Björn Marnau: Stolpersteine in Lägerdorf für Elise Augustat und Dr. Fritz Berent (S. 176-181)
  • Benno Stahn: Heidelberger Historikerin erforscht das Lager Gudendorf (S. 182-183)

     

REZENSIONEN (S. 184-225)

[Alle Rezensionen als PDF].

  • Sven Hamann: Überfällige Wirtschaftsgeschichte. Zu Albrecht Schreiber, Hirschfeld, Asch und Blumenthal... Jüdische Firmen und jüdisches Wirtschaftsleben in Lübeck 1920-1938

  • Eckhard Heesch: Wenn Mediziner zu Mördern werden... Zu Andreas Babel, Kindermordim Krankenhaus. Warum Mediziner während des Nationalsozialismus in Rothenburgsort behinderte Kinder töteten

  • Frank Omland: Doppelter Blick in die Provinz. Zu Christian Peters, Nationalsozialistische Machtdurchsetzung in Kleinstädten. Eine vergleichende Studie zu Quakenbrück und Heide/Holstein

  • Heinrich Grosse: Kirchengeschichte im politischen Diskurs. Zu Stephan Linck, Neue Anfänge? Der Umgang der Evangelischen Kirche mit der NS-Vergangenheit und ihr Verhältnis zum Judentum. Die Landeskirchen in Nordelbien, Bd. 2: 1965-1985

  • Frank Omland: Aufschlüsse aus der NSDAP-Kartei. Zu Jürgen W. Falter (Hg.), Junge Kämpfer, alte Opportunisten. Die Mitglieder der NSDAP 1919-1945

  • Björn Marnau: Was eine Chronik verschweigt. Zu Ralf Zielinski, Die Geschichte der Marinekaserne Glückstadt und der in ihr beheimateten Truppenteile von 1936 bis 2004

  • Kay Dohnke: Herausragende Vermittlungsinitiative. Zu Cordula Bornefeld (Hg.), Leid, das man lieber verschweigt. Zwangssterilisierungen im Kreis Herzogtum Lauenburg

  • Björn Marnau: „...die Welt wird sich nie ein richtiges Bild von diesem Grauen machen können“. Zu Christin Sandow (Hg.), „Schießen Sie mich nieder!“ Käte Frieß’ Aufzeichnungen über KZ und Zwangsarbeit von 1941 bis 1945

  • Kay Dohnke: Rückblick im Fortschritt. Zu Uwe Franzen/Wilfried Weinke, „Wo man Bücher verbrennt...“ Verbrannte Bücher, verbannte und ermordete Autoren Hamburgs

 

Neue Bücher (S. 226-237)

[Alle Kurzbesprechungen als PDF].

Oliver Auge (Hg.), Nortorf im Mittelpunkt. 100 Jahre Stadtgeschichte /// Frank Deppe: „...denn deutschen Volksgenossen gehört der Strand!“ Wie der Nationalsozialismus die Insel Sylt eroberte /// Wolfgang Raloff, Niebüll in der Zeit des Nationalsozialismus /// Herbert Diercks, Hamburger Fußball im Nationalsozialismus /// Detlev Kraack, Begegnungen. Schleswig-holsteinische Geschichte in Lebensbildern /// Eckhard Wallmann, Eine Kolonie wird deutsch. Helgoland zwischen den Weltkriegen (2., verb. Aufl.) /// Nadine Garling/Diana Schweitzer (Hg.), „...so blickt der Krieg in allen Enden hindurch“. Die Hansestadt Lübeck im Kriegsalltag 1914-1918 /// Jessica Erdelmann, „Persilscheine“ aus der Druckerpresse? Die Hamburger Medienberichterstattung über Entnazifizierung und Internierung in der britischen Besatzungszone /// Uwe Gleßmer, Zur Biografie von Pastor Christian Boeck (1875-1964) /// Raimo Alsen/Angelika Königseder, Das KZ im Dorf. Geschichte und Nachgeschichte des Außenlagers Ladelund /// Helge Buttkereit, Verdrängen, Vergessen, Erinnern. Ein Wegweiser zu den Gedenkorten an die Opfer der NS-Zeit im Kreis Segeberg

Autorinnen und Autoren der Berichte und Rezensionen

PRESSESPIEGEL (S. 239-296)