Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte 63-64 (Winter 2023 / Winter 2024).

Herausgegeben vom "Arbeitskreis zur Erforschung des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein e.V." (AKENS)

Titelbild 63 64


 

Editorial (S. 5-7)

 

Aufsätze (S. 8-253)

  

Berichte (S. 148-186)

(Alle Berichte in einem PDF mit Ausnahme der Plakatserie wegen des Umfangs, s.u.).

 

  • Gerhard Braas / Tobias Thiel, Schule erforscht Geschichte. Interviewprojekt zur Nachkriegszeit in Kaltenkirchen (S. 255-258).
  • Claus Olsen, Vor 90 Jahren Nein zum Ermächtigungsgesetz. Historischer Stadtrundgang in Flensburg (S. 259-261),
  • Kay Dohnke, Die Zukunft von Forschung und Vermittlung der NS-Zeit. 40 Jahre Akens. (S. 262-264).
  • Marco Schlippes/Pressemeldung, Forschungsprojekt. „Häftlingstransporte nach Schleswig-Holstein und die Cap-Arcona-Katastrophe 1945“ (S. 265-266).
  • Fabian Boehlke, Johannes von Helms – Disput über einen Straßennamen in Tornesch (S. 267-270).
  • Kay Dohnke, Das Kinderprojekt des Akens. Ein Zwischenbericht. (S. 271-279).
  • Fabian Boehlke, Zu Uetersens „Straßen des Widerstands“. Stadtrundgang zur NS-Ortsgeschichte in Uetersen am 4. Mai 2014. Ein Beispiel für die Arbeit einer lokalen Geschichtswerkstatt (S. 280-285).
  • Heidemarie Kugler-Weiemann, Nachruf auf Rosalye Yashek. (S 286-287).
  • Fabian Boehlke, Die Ausländerkartei im Stadtarchiv Uetersen. Ein Hilfsmittel für die Erforschung des Zwangsarbeiter-Geschichte? (S. 288-292).
  • Christian Rathmer, Street Art für den Gedenkort. Ein Wandbild am Industriemuseum Lübeck-Herrenwyk erinnert an Zwangsarbeitende (S. 293-295).
  • Arndt Prenzel, Den Weg der Häftlinge, den Weg der Qual gehen. Erinnerungsmärsche für die Häftlinge des KZ Husum-Schwesing (S. 296-300).

 

Rezensionen (S. 301-333)

(Alle Rezensionen in einem PDF).

  • Kay Dohnke, Zurückgegebene Geschichtlichkeit. Zu Jan Schenck (Hg.), Verbrannte Orte. Nationalsozialistische Bücherverbrennungen in Deutschland. Wien / Berlin 2023 (S. 301).
  • Frank Omland, Rekonstruktion mit Schwächen. Zu Lennart Stolina, Bruderkampf in der Nordmark? Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien 2023 (S. 303).
  • Wolf-Dieter Mechler, Fundament künftiger Aufarbeitung. Zu Gerhard Eickenbusch / Elisabeth Eßer, Sinti und Roma in Lübeck von 1933 bis heute. Lübeck 2023 (S. 308).
  • Wilfried Weinke, Prägnante Portäts, empathische Lebensbilder. Zu Bernd Philipsen, Stolpersteine in Flensburg. Flensburg 2023 (S. 311).
  • Wilfried Weinke, Hamburger Legende – kritisch ausgeleuchtet. Zu Olaf Matthes / Ortwin Pelc (Hg.), Die bedrohte Stadtrepublik. Hamburg 1923. Kiel / Hamburg 2023 (S. 315).
  • Karl-Werner Ratschko, Mecklenburgs „Götter in weiß“ in brauner Zeit. Zu Michael Buddrus / Angrit Lorenzen-Schmidt, Ärzte in Mecklenburg im Dritten Reich. 2 Bände. Bremen 2023 (S. 318).
  • Dietrich Mau, Vom Umgang mit unerwünschten Kindern. Zu Marcel Brüntrup, Arbeitseinsatz und Rassenpolitik. Die Kinder osteuropäischer Zwangsarbeiterinnen und die Praxis der Zwangsabtreibungen im Nationalsozialismus. Göttingen 2024 (S. 322),
  • Kay Dohnke, Methodisch verhoben. Zu Günter Neugebauer, Rendsburg wird braun. Rendsburg 2024 (S. 327)..
  • Kay Dohnke, Baustein einer künftigen „Heimat“-Geschichte. Zu Jens Binckebanck (Hg.), Orte eines Todesmarsches. Meldorf 2023 (S. 331).

 

Neue Literatur (S. 334-343)

(Die Hinweise auf neue Literatur in einem PDF).

 

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren (S. 344-348)